Der Verein

Der „Gemeinnützige Antennenverein Steinach e.V.“ entstand 1992 aus dem Zusammenschluss von 6 Antennengemeinschaften, die sich Ende der 1960er Jahre gebildet hatten. Die Lage der Stadt im Tal machte es notwendig, die Empfangsantennen an exponierten Stellen zu errichten, um die terrestrischen Signale zu empfangen.

Durch den Zusammenschluss der Fernsehteilnehmer zu Antennengemeinschaften in den verschiedenen Stadtgebieten, konnte der Empfang durch Errichtung von Gemeinschaftsantennen auf den Bergen um Steinach wesentlich verbessert werden.

Nach dem Ende der DDR und auf Grund neuer technischer Entwicklungen stand für die Antennengemeinschaften die Frage, ob die bisherigen Strukturen weiterhin erhalten bleiben sollten. Die Telekom plante in Steinach Antennenkabel zu verlegen. Die damit verbundenen Kabelgebühren veranlassten die Vertreter der Antennengemeinschaften darüber nachzudenken, ob eine eigenständige Versorgung kostengünstiger wäre.

Die Entscheidung der Mitglieder der Antennengemeinschaften fiel zugunsten eines selbständigen Kabelnetzes aus. Die bisherigen Kopfstellen der AG´n wurden zugunsten einer zentralen Empfangsanlage aufgegeben. Da anfangs nur terrestrische Signale empfangen werden konnten, wurde die Antennenanlage auf der Trift als neue Kopfstation ausgebaut.

Mit dem Beginn der Satellitenübertragung konnte die Kopfstelle ins Stadtzentrum verlegt werden.

Heute befinden sich die Kopfstelle und das Studio des Stadtkanals unter einem Dach in der Talstraße 7.

1996 trat die AG Scheibe-Alsbach dem Antennenverein Steinach bei.

Der Verein hatte anfangs rund 2200 Mitglieder. Auf Grund des demografischen Wandels nach der Wende geht die Mitgliederzahl kontinuierlich zurück und beträgt gegenwärtig (2011) ca. 2000 Mitglieder.

Der Verein wird durch den Vorstand ehrenamtlich geführt.

Der Antennenverein Steinach betreibt mit dem „Stadtkanal Steinach“ den ersten in Thüringen zugelassenen lokalen Fernsehsender.

 

Empfangsvoraussetzungen für Mitglieder des Antennenvereins Steinach:

TV-Gerät mit DVB-C Empfangsteil oder separater Kabelreceiver
Bild: Kopfstation des Antennenvereins, Talstraße 7

© 2023 Antennenverein Steinach e. V.
Am Bahnhof 28
96523 Steinach